GemüseheldInnen Frankfurt
  • Projekte
    • Fechenheimer Pflegegärtchen
    • Stadtfarm
    • PermaKulturInseln
  • Wir
  • Bildung
  • Verein & Spenden
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
  • Menü Menü
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Link zu LinkedIn
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
12345

Veranstaltungen

Von Permakultur-Kursen über Führungen bis hin zur Kleidertauschparty – unser Veranstaltungskalender.

Biodiversitätsberatung, Bau eines Feuchtgebietes: Mirabellengarten

Wann: Samstag, 25. Oktober 2025, 14 bis 17 Uhr

Treffpunkt: Mirabellengarten Grüne Lunge im Frankfurter Nordend (siehe Plan Weg zum Mirabellengarten)

Kontakt und Anmeldung: chris.kircher@gemueseheldinnen.de, vor Ort auch 0160-5068244

Weitere Informationen

An diesem Samstag werden wir uns gemeinsam 4 verschiedene kleinere Feuchtgebiete in den Gärten der GemüseheldInnen in der Grünen Lunge anschauen und dann selbst im Mirabellengarten eines bauen und Wasserpflanzen setzen.

Der Bau des Feuchtgebietes ist Teil der städtisch geförderten Biodiversitätsberatungen für Menschen mit Kleingärten, Gemeinschaftsgärten oder Hausgärten. Und die Idee dahinter, dass es – bevor man die Anlage eines Feuchtgebietes im eigenen Garten plant – einmal hautnah den Bau miterlebt und Wissen über Pflanzen an die Hand bekommt.

Datum: Samstag, 25. Oktober

Uhrzeit: 14:00 bis 17.00 Uhr

Ort: Mirabellengarten der GemüseheldInnen, Grüne Lunge, Frankfurter Nordend

Treffpunkt: Parkplatz des Abenteuerspielplatzes Günthersburg am Ende der Wetteraustraße

 chris.kircher@gemueseheldinnen.de.

Treffpunkt

Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Frankfurt im Rahmen der Biodiversitätsförderung im urbanen Raum.

 

Mitmachaktion: Mirabellengarten

Wann: Sonntag, 26. Oktober 2025, 14 bis 17.00 Uhr, 18.00 Uhr gemeinsames Picknick

Treffpunkt: Mirabellengarten, Grüne Lunge (Nordend), siehe Skizze

Kontakt: chris.kircher@gemueseheldinnen.de

Weitere Informationen

Das Mirabellengartenteam freut sich auf alle, die dabei sein wollen, unseren Waldgarten oder essbaren Wald mit zu gestalten und zu pflegen. Es sind keine gärtnerischen Vorkenntnisse erforderlich, mehr die Neugier und Lust am gemeinschaftlichen Tun.

Um 18 Uhr werden wir nach dem Arbeiten ein gemütliches Picknick machen, zu dem alle einen kleinen Beitrag mitbringen. Bitte denkt an eigenes Geschirr und ein Getränk.

Weg zum Mirabellengarten

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Urban Farming im Herbst und Winter“ statt und wird gefördert durch das HMLU, SEI Hessen und das KPH.

 

Mitmachaktion: Stadtfarm

Wann: Sonntag, 2. November 2025, 10-14 Uhr

Treffpunkt: Stadtfarm, Villa Kunterbunt, Hainer Weg 255 (Karte).

Kontakt: über das Kontaktformular

Weitere Informationen

Liebe Community und Interessierte,

am 2.11. ist es wieder soweit. Wir laden euch zu unserer nächsten Sonntags-Mitmachaktion von 10 bis 14 Uhr auf der Stadtfarm ein.

Treffpunkt ist die Villa im Hainer Weg 255.

Gerne eigene Gartenhandschuhe mitbringen und unbedingt auch an ein (heißes?) Getränk für euch denken.
Wasserfeste warme Schuhe sind sinnvoll.
Bringt euch auch Taschen oder Tüten für eure Ernte mit.

Gegen 13 Uhr picknicken wir auf der Villa mit den von euch mitgebrachten Speisen und Getränken für euch und zum Teilen. Bitte an Geschirr und Besteck denken, denn aktuell können wir vor Ort nicht spülen.

Wer es nicht schafft, um 10 Uhr da zu sein, kann auch noch später zu uns stoßen. 🙂

Wir freuen uns auf euch!!

Liebe Grüße
Euer Sonntags-Mitmachteam

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Urban Farming im Herbst und Winter“ statt und wird gefördert durch das HMLU, SEI Hessen und das KPH.

 

Führung Biodiversität: Grüne Lunge

Wann: Sonntag, 9. November 2025, 11-13 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Abenteuerspielplatz Günthersburg am Ende der Wetteraustraße

Anmeldung: chris.kircher@gemueseheldinnen.de

Weitere Informationen

Im Rahmen der städtisch geförderten Biodiversitätsberatung für Klein-, Gemeinschafts- oder Hausgärten bieten wir eine kostenfreie Führung zum Thema Biodiversität in verschiedenen Gärten der GemüseheldInnen an. Unsere Biologin Chris erläutert dabei spannende Fakten rund um Biodiversität: Wie wir ein vielfältiges Ökosystem im Boden aufbauen, welche Verbindung zwischen Biodiversität und Schädlingsbekämpfung besteht und wie wir Nützlinge im Garten gezielt ein Zuhause schaffen können. In unseren Gärten haben wir zahlreiche kleine Lernorte geschaffen, die inspirieren und konkrete Umsetzungstipps direkt zum Nachmachen liefern. Und die Winterzeit bietet – abseits vom Gemüseanbau im Garten – die Zeit für den Bau von biodiversitätsfördernden Strukturen im Garten.

Wir freuen uns auf euch und bitten um kurze Anmeldung unter: chris.kircher@gemueseheldinnen.de

Treffpunkt

Inhalt des Toggles hier rein

Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Frankfurt im Rahmen der Biodiversitätsförderung im urbanen Raum.

 

Mitmachaktion: Stadtfarm

Wann: Sonntag, 16. November 2025, 10-14 Uhr

Treffpunkt: Stadtfarm, Villa Kunterbunt, Hainer Weg 255 (Karte).

Kontakt: über das Kontaktformular

Weitere Informationen

Liebe Community und Interessierte,

am 16.11. ist es wieder soweit. Wir laden euch zu unserer nächsten Sonntags-Mitmachaktion von 10 bis 14 Uhr auf der Stadtfarm ein.

Treffpunkt ist die Villa im Hainer Weg 255.

Gerne eigene Gartenhandschuhe mitbringen und unbedingt auch an ein (heißes?) Getränk für euch denken.
Wasserfeste warme Schuhe sind sinnvoll.
Bringt euch auch Taschen oder Tüten für eure Ernte mit.

Gegen 13 Uhr picknicken wir auf der Villa mit den von euch mitgebrachten Speisen und Getränken für euch und zum Teilen. Bitte an Geschirr und Besteck denken, denn aktuell können wir vor Ort nicht spülen.

Wer es nicht schafft, um 10 Uhr da zu sein, kann auch noch später zu uns stoßen. 🙂

Wir freuen uns auf euch!!

Liebe Grüße
Euer Sonntags-Mitmachteam

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Urban Farming im Herbst und Winter“ statt und wird gefördert durch das HMLU, SEI Hessen und das KPH.

 

Mitmachaktion: Stadtfarm

Wann: Sonntag, 30. November 2025, 10-14 Uhr

Treffpunkt: Stadtfarm, Villa Kunterbunt, Hainer Weg 255 (Karte).

Kontakt: über das Kontaktformular

Weitere Informationen

Liebe Community und Interessierte,

am 30.11. ist es wieder soweit. Wir laden euch zu unserer nächsten Sonntags-Mitmachaktion von 10 bis 14 Uhr auf der Stadtfarm ein.

Treffpunkt ist die Villa im Hainer Weg 255.

Gerne eigene Gartenhandschuhe mitbringen und unbedingt auch an ein (heißes?) Getränk für euch denken.
Wasserfeste warme Schuhe sind sinnvoll.
Bringt euch auch Taschen oder Tüten für eure Ernte mit.

Gegen 13 Uhr picknicken wir auf der Villa mit den von euch mitgebrachten Speisen und Getränken für euch und zum Teilen. Bitte an Geschirr und Besteck denken, denn aktuell können wir vor Ort nicht spülen.

Wer es nicht schafft, um 10 Uhr da zu sein, kann auch noch später zu uns stoßen. 🙂

Wir freuen uns auf euch!!

Liebe Grüße
Euer Sonntags-Mitmachteam

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Urban Farming im Herbst und Winter“ statt und wird gefördert durch das HMLU, SEI Hessen und das KPH.

 

Biodiversitätsberatung Totholz: Grüne Lunge

Wann: Samstag, 6. Dezember 2025, 14-16 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Abenteuerspielplatz Günthersburg am Ende der Wetteraustraße

Anmeldung: chris.kircher@gemueseheldinnen.de

Weitere Informationen

Im Rahmen der städtisch geförderten Biodiversitätsberatung für Klein-, Gemeinschafts- oder Hausgärten bieten wir eine kostenfreie Beratung zum Thema Totholz an. Unsere Biologin Chris zeigt dabei in den Gärten der GemüseheldInnen in der Grünen Lunge verschiedene Möglichkeiten auf, Totholz im Garten zu halten und einzusetzen. So werden wir Totholzhecken, Käferkeller, Reisigkreis oder einfach Totholzstapel erkunden. Und wir werden an einer Totholzhecke weiterarbeiten und die Werkzeuge und Bauweise ganz praktisch kennenlernen. Im Winter fällt viel Astschnitt an, der mit ein paar Tipps gut im Garten bleiben und dort für viele Nützlinge Unterschlupf bieten kann. Es gibt auch die Möglichkeit – je nach den Bedürfnissen der Gruppe – eine kleine Exkursion zum Biodiversitätshotspot auf dem Hauptfriedhof zu machen, der in 15 Minuten gut zu Fuß zu erreichen ist, dort gibt es viele wunderschöne Gestaltungselemente aus Totholz.

Wir freuen uns auf euch und bitten um kurze Anmeldung unter: chris.kircher@gemueseheldinnen.de

Treffpunkt

Inhalt des Toggles hier rein

Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Frankfurt im Rahmen der Biodiversitätsförderung im urbanen Raum.

 

Mitmachaktion: Stadtfarm

Wann: Sonntag, 14. Dezember 2025, 10-14 Uhr

Treffpunkt: Stadtfarm, Villa Kunterbunt, Hainer Weg 255 (Karte).

Kontakt: über das Kontaktformular

Weitere Informationen

Liebe Community und Interessierte,

am 14.12. ist es wieder soweit. Wir laden euch zu unserer nächsten Sonntags-Mitmachaktion von 10 bis 14 Uhr auf der Stadtfarm ein.

Treffpunkt ist die Villa im Hainer Weg 255.

Gerne eigene Gartenhandschuhe mitbringen und unbedingt auch an ein (heißes?) Getränk für euch denken.
Wasserfeste warme Schuhe sind sinnvoll.
Bringt euch auch Taschen oder Tüten für eure Ernte mit.

Gegen 13 Uhr picknicken wir auf der Villa mit den von euch mitgebrachten Speisen und Getränken für euch und zum Teilen. Bitte an Geschirr und Besteck denken, denn aktuell können wir vor Ort nicht spülen.

Wer es nicht schafft, um 10 Uhr da zu sein, kann auch noch später zu uns stoßen. 🙂

Wir freuen uns auf euch!!

Liebe Grüße
Euer Sonntags-Mitmachteam

Führung Biodiversität: Grüne Lunge

Wann: Sonntag, 14. Dezember 2025, 15-17 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Abenteuerspielplatz Günthersburg am Ende der Wetteraustraße

Anmeldung: chris.kircher@gemueseheldinnen.de

Weitere Informationen

Im Rahmen der städtisch geförderten Biodiversitätsberatung für Klein-, Gemeinschafts- oder Hausgärten bieten wir eine kostenfreie Führung zum Thema Biodiversität in verschiedenen Gärten der GemüseheldInnen an. Unsere Biologin Chris erläutert dabei spannende Fakten rund um Biodiversität: Wie wir ein vielfältiges Ökosystem im Boden aufbauen, welche Verbindung zwischen Biodiversität und Schädlingsbekämpfung besteht und wie wir Nützlinge im Garten gezielt ein Zuhause schaffen können. In unseren Gärten haben wir zahlreiche kleine Lernorte geschaffen, die inspirieren und konkrete Umsetzungstipps direkt zum Nachmachen liefern. Und die Winterzeit bietet – abseits vom Gemüseanbau im Garten – die Zeit für den Bau von biodiversitätsfördernden Strukturen im Garten.

Wir freuen uns auf euch und bitten um kurze Anmeldung unter: chris.kircher@gemueseheldinnen.de

Treffpunkt

Inhalt des Toggles hier rein

Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Frankfurt im Rahmen der Biodiversitätsförderung im urbanen Raum.

 
Unsere Förderer:

Impressum | Datenschutz | Kontakt

©  GemüseheldInnen e.V. 2025

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen